Datum der Veröffentlichung: 29 Mai 2022
Volkswagen ID.5
Autotest

Volkswagen ID.5

Volkswagen in Form

Autotest - Volkswagen ist im Aufwind! Der Volkswagen ID.3 war das erste deutsche Elektroauto für die breite Öffentlichkeit. Dieser Erfolg wurde durch die ID.4 schnell verstärkt. Und nun folgt die ID.5. Wie der ID.4 ist auch der ID.5 ein mittelgroßer SUV mit Elektroantrieb, aber mit der Dachlinie eines Coupés. Was hat der ID.5 außer seinem unverwechselbaren Aussehen noch zu bieten?

Unverwechselbares Aussehen, das ist es, worauf es ankommt. Sport Utility Vehicles wurden einst gekauft, um sich von der Masse abzuheben. Allerdings ist der SUV inzwischen das meistverkaufte Auto, so dass sich die Varianten abzuheben scheinen. "Premium"-Marken bieten schon seit einiger Zeit SUVs mit der Dachlinie eines Coupés an. Dieser Trend hält nun auch Einzug bei den Volumenmarken, darunter Volkswagen.

Volkswagen ID.5

Der ID.5 ist weitgehend identisch mit dem ID.4. Beide Fahrzeuge basieren auf der gleichen Plattform, haben den gleichen Radstand und verwenden die gleiche Technologie. Der Unterschied liegt im Aussehen. Am auffälligsten ist die Dachlinie. Der ID.5 hat die fließenden Linien eines Coupés, während der ID.4 kantig wie ein Geländewagen ist. Aber es gibt noch mehr! Auch die Vorderseite ist etwas anders gezeichnet. Darüber hinaus unterscheiden sich Details wie die Farbe der Türschweller, die den Unterschied zwischen einem robusten Familienauto (ID.4) und dem moderneren ID.5 ausmachen.

Da die Dachlinie des ID.5 etwas niedriger ist als die des ID.4, ist auch der Rücksitz etwas niedriger, so dass das Platzangebot im Fond gleich bleibt. Und das bedeutet viel Kopf- und Beinfreiheit, so dass vier Erwachsene bequem im ID.5 sitzen. Obwohl der Innenraum und die Ausstattung des ID.4 und ID.5 gleich sind, macht die Ausstattung einen großen Unterschied. Für diesen Test wurden drei Autos gefahren, und die Unterschiede in den Sitzen und Polstern können eine völlig unterschiedliche Atmosphäre schaffen.

Volkswagen ID.5
Volkswagen ID.5

Der Kofferraum des ID.5 fasst 549 Liter (1.561 Liter bei umgeklappten Rücksitzen). Das entspricht fast dem ID.4 und ist für ein Auto dieser Größe hervorragend. Dieses überdurchschnittliche Platzangebot ist der Plattform zu verdanken, die speziell für den Elektroantrieb konzipiert wurde. Daher bietet der ID.5 (wie auch der ID.4) deutlich mehr Platz im Innenraum als vergleichbare Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.

Ausrüstung

Und damit sind die Unterschiede zwischen dem Volkswagen ID.4 und ID.5 abgeschlossen! Die Ausstattung, der Antrieb und die Technik sind identisch. Der ID.5 ist jedoch der erste, der die neueste Software von Volkswagen nutzt. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments ist dies die Version 3.0. Die neue Software wird jedoch bald für alle anderen ID-Modelle verfügbar sein.

Volkswagen ist immer noch sehr dreist, indem es nur ein kleines Display an der Lenksäule platziert, das dank seiner logischen Anordnung sehr gut ablesbar ist. Der ID.5 ist außerdem mit einem Head-up-Display ausgestattet. Wie bei einem Head-up-Display üblich, werden die Daten im Sichtfeld des Fahrers angezeigt. Volkswagen geht aber noch einen Schritt weiter und zeigt diese genau an der richtigen Stelle in der Landschaft, so dass zum Beispiel Pfeile des Navigationssystems in der Kurve zu schweben scheinen. Mit diesem Ansatz ist Volkswagen nicht einzigartig, aber eine Ausnahme innerhalb der Volumenmarken.

Volkswagen ID.5

Verhalten im Straßenverkehr

Bei den meisten Marken hat das Coupé-SUV ein sportlicheres Fahrverhalten als der Standard-SUV, von dem es abgeleitet ist. Auf den ersten Blick scheint es, als hätte Volkswagen nur halbe Arbeit geleistet, indem es dem ID.5 genau das gleiche Fahrwerk wie dem ID.4 verpasst hat. Allerdings: Beide Modelle sind auch als "GTX" erhältlich, eine sportliche Version, die dank eines angepassten Fahrwerks ein anderes Handling bietet.

Der Standard ID.5 hat einen gutmütigen Charakter. Dank der hochgezogenen Ränder der Motorhaube ist die Karosserie gut zu überblicken, und der Fahrer erlebt das Auto als groß und breit. Die Batterien im Boden sorgen für einen niedrigen und zentralen Schwerpunkt, wodurch der ID.5 stabil ist und nach einer schnellen Drehung schnell das Gleichgewicht wiederfindet. Volkswagen hat sich nicht für eine harte oder weiche Federung entschieden und auch die Lenkung ist weder direkt noch indirekt. Es wurde immer ein Kompromiss gefunden, der das Auto leicht und entspannt zu fahren macht.

Volkswagen ID.5

Wenn Sie sich für den GTX entscheiden, erhalten Sie einen sportlichen Unterton. Der GTX ist sicherlich kein sportliches Auto wie ein Volkswagen GTI, aber dank einer etwas anderen Abstimmung des Fahrwerks hat der Fahrer ein bisschen mehr Gefühl für die Mechanik. Die Lenkung ist etwas direkter, wodurch das Auto leichter auf Befehle reagiert und sogar kleiner und leichter wirkt.

Elektrisches Fahren

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts ist der ID.5 immer mit einer 77-kWh-Batterie ausgestattet, aber es besteht die Wahl zwischen Elektromotoren mit 174 PS, 204 PS oder 299 PS. Die 204-PS-Version treibt nur die Hinterräder an und ist sanft, stark, geschmeidig und besonders leise. Ein Elektroauto ist schon von Natur aus leiser als ein Auto mit Verbrennungsmotor, aber dank der günstigen Aerodynamik und der guten Schalldämmung ist der ID.5 sogar leiser als der durchschnittliche Elektro-SUV.

Volkswagen ID.5

Auf einer einfachen Strecke (Nebenstraßen durch Berge und Täler in Österreich) erreichte der ID.5 PRO bei günstigen Witterungsbedingungen einen Testverbrauch von 17,2 kWh / 100 km. Dies ermöglichte eine Reichweite von 450 km mit einer vollen Batterie (theoretische Reichweite nach WLTP: 516 km).

Der ID.5 GTX ist mit zwei Elektromotoren (Allradantrieb) ausgestattet und ist nicht nur deutlich leistungsstärker, sondern auch eifriger. Die Reaktion auf das elektrische Pedal ist bösartiger und am Ende beißt sich das GTX besser durch. Auch ohne ständiges Ausreizen der Grenzen bietet der GTX noch mehr Fahrspaß.

Dieses Fahrvergnügen kostet allerdings mehr Energie, nämlich 18 kWh / 100 km auf der gleichen Strecke wie mit dem ID.5 PRO gefahren. Dank der Version 3.0 der Software kann das Navigationssystem nun automatisch Ladestopps entlang der Route planen. Außerdem vergibt das Auto eine eindeutige Seriennummer an die Ladestation, die es ermöglicht, anhand dieser Seriennummer zu bezahlen und die Ladekarte überflüssig macht.

Volkswagen ID.5

Schlussfolgerung

Was hat der Volkswagen ID.5 außer der fließenden Dachlinie mehr zu bieten als der ID.4? Nichts! Beide Fahrzeuge basieren auf der gleichen Basis, verwenden die gleiche Technologie, haben das gleiche Fahrwerk mit der gleichen Abstimmung, bieten die gleiche Ausstattung und haben den gleichen Innenraum. Letzteres ist auf eine etwas niedrigere Rückbank zurückzuführen, die die niedrigere Dachlinie ausgleicht.

Es sieht also so aus, als ob Volkswagen es sich leicht gemacht hat. Allerdings: Bei den verschiedenen Ausstattungen in Sitzen, Farben und Verarbeitung gab es schon große Unterschiede. Außerdem gab es bereits eine Standardversion und eine sportliche GTX-Version. Während andere Marken die sportliche Variante nur im Coupé anbieten, hat sich Volkswagen dafür entschieden, sie auch im ID.4 anzubieten. Kurz gesagt: Beim ID.5 geht es vor allem um die Optik, und weil Volkswagen so gut in Form ist, kann es jetzt auch diese besonders schmackhafte Variante anbieten.

plus
  • Geräumig und praktisch
  • Schnell und emissionsfrei
  • Große Reichweite, schnelles Aufladen
minus
  • Kaum ein Unterschied zu ID.4
  • Nur mit Optionen wirklich vollständig
  • Kein hochwertiges Audiosystem verfügbar