Datum der Veröffentlichung: 24 Juni 2004
Toyota Corolla Wagon
Autotest

Toyota Corolla Wagon

Funktionalität und Komfort

Autotest - Gleichzeitig mit dem Corolla Hatchback hat sich auch der Toyota Corolla Kombi einer Verjüngungskur unterzogen. Jetzt ist dieser Kombi mit einem nagelneuen kleinen Diesel lieferbar. Diese Kombination ist speziell an die Geschäftsreisenden gerichtet, die bestimmt nach einer Kombination von Funktionalität, Zuverlässigkeit und Komfort für einen günstigen Preis suchen. Funktionalität und Komfort stehen also an erster Stelle bei diesem erneuerten Corolla Kombi 1.4 D-4D Diesel.

Zugegeben, auch nach dem jetzigen Facelift wird der Corolla Kombi nicht schnell einen Schönheitspreis ergattern. Das Exterieur ist modern und windschnittig, aber das Auto bleibt gewöhnlich und völlig unauffällig. Toyota wollte kein Kunstwerk oder "life style" Auto aus diesem Kombi machen, etwas, was im höheren Segment gerade "trendy" ist. Die Funktionalität steht an erster Stelle. Die breite Heckklappe bietet ausreichenden Zugang zum Kofferraum, der Standard 402 Liter mißt. Wenn die Rückbank hochgeklappt wird, nimmt dieser auf bis zu 811 Litern zu. Beides sind keine Rekordwerte, aber es ist ein angemessenes Ergebnis für dieses Segment.

Toyota Corolla Wagon

1.4 D-4D

Die echten Neuigkeiten findet man unter der Motorhaube. Seit Juli 2004 ist der Toyota Corolla in aller Ausführungen (Hatchback, Sedan und Kombi) mit einem 1.4-Liter Dieselmotor lieferbar. Das ist ein relativ kleiner Motorinhalt für einen Diesel. Wie sich das für einen kleinen Motor gehört, ist dieser auch klein im Preis und gerade das soll den preisbewußten Käufer ansprechen. Außerdem ist dieser Diesel vorläufig ohne Aufpreis mit einem "Multi Mode" lieferbar.

Sofort nach dem Start läuft der D-4D Diesel prima. Wenige Meter später gewinnt das Triebwerk den Fahrer für sich. Die Leistungen sind sehr gut und das Gefühl für das Auto, die Kupplung und das Schaltgetriebe ist bemerkenswert gut. In der täglichen Praxis merkt man kaum, daß dieser Corolla mit einem kleineren Diesel ausgestattet ist.

Toyota Corolla Wagon

Ausschließlich in den Ausnahmesituationen offenbaren sich die Unterschiede zum 2-Liter Diesel. Ein großer Dieselmotor liefert bereits bei niedrigen Drehzahlen (der Turbo ist dann noch nicht aktiv) genügend Power und beginnt wirklich zu arbeiten, wenn der Turbo unterstützen kann (ab +/-2.500 U/min). Dieser 1.4-Liter Diesel liefert bei niedrigen Touren fast keine Power und muß sich deswegen fast fortwährend auf die Unterstützung des Turbos verlassen. Während der Testfahrt durch Barcelona haben wir im belebten Verkehr viel gebremst, um dann fast aus dem Stillstand wieder zu beschleunigen. Ein großer Diesel tut dies leicht im 2. Gang, dieser 1.4-Liter Diesel kommt nur im 1.Gang von der Stelle. Auch im Gebirge muß der Motor nachdrücklich auf Touren gehalten werden, damit der Turbo fortwährend assistieren kann. Beide Situationen sind in der täglichen Praxis mehr die Ausnahme als die Regel.

Auf der Autobahn gleitet der Corolla Kombi herrlich auf der Straße, der Motor läuft äußerst ruhig und die Motorgeräusche sind fast gleich null. Zum Beispiel bei einer Zwischenbeschleunigung von 100 auf 120 km/h, hat ein größerer Diesel eine sichere Übermacht. Der 1.4-Liter Diesel bringt in diesem Fall nur dann eine gute Leistung, wenn der Fahrer zurückschaltet. Ein Problem? Nicht im geringsten, der Fahrer paßt seinen Fahrstil automatisch an und wird letztendlich nochmals mit einem vorteilhaften Kraftstoffverbrauch belohnt. Außerdem ist der Corolla 1.4-Liter Diesel viel angenehmer zu fahren, als die schon früher gefahrene 1.6-Liter Benzinausführung. Das Gefühl in der Lenkung, das diesem Auto fehlt, ist gerade bei diesem Diesel zu finden und das macht die 1.4 D-4D Variante sogar angenehmer.

Linea Terra

Dieser kleinste Diesel ist nur in der Kombination mit dem "leichtesten" Ausstattungsniveau lieferbar. Das paßt perfekt zu dem Charakter des Autos. Der "Corolla Kombi 1.4 D-4D Linea Terra" ist auch im Bereich Ausstattung eine schlaue Wahl. Diese Variante bietet immer genug Luxus, aber nie soviel, daß er zum wohltuenden Luxus wird. Zur Standardausstattung gehören: Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, Klimaanlage und elektrische Fensterheber vorne. Ein Regensensor, Tempomat und elektrisch bedienbare Heckscheiben sind nur für die teurere "Sol"-Ausführung (die wird dann plötzlich mit einem größeren Dieselmotor kombiniert) bestimmt.

Dieser angenehm günstige "Linea Terra" ist mit Toyotas genauso günstigem "Turn by Turn" Navigationssystem lieferbar. Dieses System hat keinen Farbbildschirm, aber ein relativ kleines schwarz/weiß LCD Display. Die Führung beschränkt sich nicht nur auf einen Pfeil und eine Stimme. Toyota holt aus den beschränkten technischen Möglichkeiten das Maximum heraus und präsentiert auf dem kleinen Schirm eine einfache Karte oder eine schematische Darstellung jeder Verkehrssituation. Leider reagiert dieses Navigationssystem manchmal etwas träge auf Kommandos des Fahrers. Das Navigationssystem teilt das Display mit dem des Bordcomputers. Dieser kann helfen, den günstigen Verbrauch des Diesels optimal zu nutzen.

Fazit

Nicht aufregend, nicht erneuernd und nicht welterschütternd ist dieser Toyota Corolla Kombi. Das war überhaupt nicht die Absicht. Doch zuverlässig, funktionell und vor allem sehr vernünftig; das ist eher der Corolla Kombi. Die Kombination aus einem relativ kleinen Diesel und einer raffinierten Basisausstattung macht aus dem "Toyota Corolla Kombi 1.4 D-4D Linea Terra" ein Auto, das pur aus rationalen Gründen gekauft wird.

Die Ausstattung bietet genau das, was man in dieser Zeit erwarten kann, aber nie mehr als nötig ist. Der neue 1.4 D-4D Dieselmotor ist einer der tollsten Diesel im Moment, der gute Leistungen mit einem lebhaften Verhalten kombiniert. Das ist nicht nur dem Charakter des Motors zu verdanken, sondern auch dem leichten Gewicht und seinem vorteilhaften Einfluß auf das ganze Auto. Der Toyota Corolla Kombi ist damit noch immer kein aufreizendes Spielzeug, sondern eine erlesene Wahl für denjenigen, der auf seinen Verstand hört.

plus
  • Geräumig und praktisch
  • Fantastischer 1.4 Dieselmotor
  • Zuverlässig und problemlos
minus
  • Navigationssystem reagiert träge
  • 1.4 Diesel nur im Basismodell lieferbar