Datum der Veröffentlichung: 28 Februar 2003

Toyota Avensis (2003 - 2008)

Sonnenschein inklusive

Autotest - Der vollkommen überarbeitete Avensis soll in den kommenden Jahren ein Verkaufskracher für Toyota werden. Deswegen wurde das Auto auch während eines Events in Barcelona eingeführt. Diese Stadt, fast ein Synonym für Sonne, Meer und subtropisches Klima, sollte genau während der Avensis Einführung ein Schauplatz für Kälte, Regen und Überschwemmungen werden. Doch der Testfahrer fuhr mit dem neuen Avensis durch ein graues Barcelona mit einem breiten Lächeln auf dem Gesicht, weil die Designer ganze Arbeit geleistet hatten.

Läuft der Motor schon?

Toyota will sich mit dem neuen Avensis deutlich von der Konkurrenz unterscheiden. Wie Toyota das tun will, erfährt man, sobald man den Schlüssel umgedreht hat. Läuft der Motor schon? Der Drehzahlmesser sagt ja, aber das Gehör zweifelt noch. Es ist ganz offensichtlich, Toyota strebt Luxus und Komfort an. Dieser Charakter kommt am besten zur Geltung, wenn der Avensis ruhig gefahren wird. Der Avensis lädt absolut nicht zum schnellen Fahren ein, sondern vorzugsweise lässt er sich imposant und beherrscht fahren. Wer mehr möchte, wird mit einer sehr gut ausgewogenen und vorhersehbaren Straßenlage bedient, die viel aktive Sicherheit bietet. Den Komfort, bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn, kann man durchaus mit anderen Autos dieser Klasse vergleichen.

Toyota Avensis (2003 - 2008)

Das "Limousinen"-Gefühl verdankt der Avensis zum großen Teil dem hier gefahrenen 1.8-Liter Benzinmotor. Wie schon beim Start klar war, dieses Triebwerk ist besonders leise. Bis zu Geschwindigkeiten von ungefähr 100 Km/h ist der Motor so gut wie nicht zu hören. Darüber sind die Motorgeräusche nur durchschnittlich. Die Nebengeräusche kommen aber hauptsächlich von den Reifen und sind damit sehr vom Straßenbelag abhängig. Die Leistungen des Motors sind ansonsten ziemlich ausreichend. Ein flotter Zwischensprint oder eine Steigung auf einer Bergstraße sind absolut kein Problem. Das Triebwerk hat bereits bei niedriger Drehzahl angenehm viel Power (129 PS/170 Nm) und lädt deswegen vor allem zu einer ruhigen Fahrt ein. Der Fahrer genießt dann ein echtes Limousinen-Gefühl!

Nach einem langen Tag auf der Landstraße, Autobahn und im belebten Stadtverkehr wird das Fahrverhalten schließlich mit einem sensationellen Verbrauch belohnt. Während der ganzen Route beträgt der Durchschnittsverbrauch nur 5,9 L/100 Km! Suguya Fukosato, der Designer des Avensis, erklärt mit entsprechendem Stolz, wie das kommt: "Der bestehende 1.8-Liter Motor wurde sorgfältig überarbeitet, wobei vor allem seine Leistungsfähigkeit verbessert wurde. Sowohl die Reibung des Motors als auch der Übersetzung sind wesentlich verringert worden. Deswegen läuft der neue Motor leiser und der Verbrauch ist besonders niedrig. Übrigens, mein persönlicher Sparsamkeitsrekord liegt bei 6 L/100 Km", fügt Fukosato mit Stolz hinzu.

Jemand zu Hause?

Zu einem ausgeprägten Charakter gehört ein ebensolches Äußeres. Toyota meldet voller Stolz, dass das Aussehen vollkommen auf's Konto der europäischen Designer geht. Das Auto sieht, passend zum Fahrverhalten, stark und prächtig aus. Man muss sagen, dass Toyota eine Chance gesehen hat, dem Newcomer eine sehr eigene Ausstrahlung zu geben. Was aber immer noch fehlt, ist eine klare Persönlichkeit. Wie die Augen bei Menschen ein Spiegel der Seele sind, hat der Avensis zwar wunderschöne Augen, aber dahinter ist niemand zu Hause.

Der Innenraum ist mit deutlich mehr Gefühl entworfen worden; er ist nicht übermäßig kreativ sondern eher funktionell und schön. Das ist der Verwendung von unterschiedlichen Materialien zu verdanken, womit Funktionseinheiten getrennt wurden. So wurde die Bedienung des Audiosystems und der Klimaanlage auf der Mittelkonsole platziert, die mit einem schönen Material umrahmt ist, das wie Aluminium anmutet. Ein Streifen aus Karbonimitat (ab der Luna"-Ausführung) läuft von links nach rechts mitten über dem Armaturenbrett . Bei der "Executive"-Ausführung zeigt sich Toyota von seiner besten Seite und stattet den Innenraum vollkommen mit Crémeleder, Holzstreifen und den nötigen Chromakzenten aus.

Toyota Avensis (2003 - 2008)

Toyota sucht den Fortschritt auch in einer kompletten Ausstattung. So ist der einfachste Avensis bereits mit einem Bordcomputer, Klimaanlage (ab der "Luna"-Ausführung links/rechts getrennt regelbar) und neun Airbags (u.a. Knie - und Seitenairbags sowohl vorne als auch hinten) versehen. Wer den Bordcomputer mit dem (optionalen) CD-Rom basierten Navigationssystem kombiniert, bedient die beiden Systeme über die gleichen Schalter. Bevor aber klar ist, wie dies genau funktioniert, ist fast ein ganzer Tag rum. Deutlichere Symbole auf den Tasten oder dem Display würden dies erheblich verbessern.

Das auch lieferbare, DVD-basierte Navigationssystem ist einfacher zu bedienen und ist dank der gezeigten Karte in einigen Verkehrssituationen viel deutlicher. Dieses System hat jedoch einen Nachteil – der Bildschirm ist manchmal durch Reflexionen weniger gut lesbar. Eine ehrenvolle Erwähnung gebührt schließlich dem Audiosystem, bestehend aus einer Radio/CD und Kassette Kombination. Die Philips-Lautsprecher und die Panasonic-Komponenten kommen dank der durchdachten Platzierung gut zur Geltung. Mit diesem System ist der Avensis bereits standard mit einem der besten Audiosysteme in dieser Preisklasse ausgerüstet..

Toyota Avensis (2003 - 2008)

Fazit

Toyota hat das Wagnis auf sich genommen, dem neuen Avensis einen ganz eigenen Charakter zu geben, wenn es um sein Äußeres als auch um seine Fahreigenschaften geht. Es wurde ein Charakter aus Ruhe und Komfort. Diese Kombination aus Motor, Lenkung und Straßenlage geben dem Avensis den Charakter eines Luxusautos. Er kann zwar auch sehr schnell fahren, aber das ist es nicht, wodurch sich der Avensis auszeichnet. Das Gefühl wird noch durch die komplette Ausstattung und den großzügigen Platz hinten verstärkt.

Da der Preis nicht so hoch, wie das Niveau des Autos, gestiegen ist, ist es nicht übertrieben, festzustellen, dass Toyota die Latte in diesem Segment deutlich höher gelegt hat. Die Markteinführung, im normalerweise sonnigen Spanien, ist zwar ins Wasser gefallen, aber der Testfahrer hat nicht viel davon gemerkt, weil eine Fahrt mit dem neuen Toyota Avensis jeden sonnig stimmt!

plus
  • Viel Platz hinten
  • Fährt sich eine Klasse besser
  • Leiser, flotter und sparsamer 1.8-Liter Motor
minus
  • Unlogische Bedienung des Bordcomputers
  • Die Lautstärke des Navigationssystems ist nicht mit dem Audiosystem verbunden