Peugeot 5008
Spitzenmodell
Wenn es um Schönheit geht, gibt es keinen Zweifel. Peugeot hat einen neuen Stil entwickelt und wendet ihn mit großem Erfolg auf alle Modelle an. Dieser Stil ist eine Mischung aus fließenden Linien und scharfen Falten, die ein harmonisches und modernes Ganzes ergeben. Was den Stil von Peugeot einzigartig macht, sind die vielen raffinierten Details. Der Kühlergrill mit ausgestelltem Muster ist das beste Beispiel dafür.

iCockpit 2.0
Mindestens genauso schön ist der Innenraum mit gewebtem Stoff anstelle von Kunststoff auf einem Hintergrund mit einem zarten Muster aus vielen beleuchteten Elementen. Das ist vor allem bei Dunkelheit eine Augenweide (die Farbe ist einstellbar). 23% des Gewichts des 5008 bestehen aus recycelten Materialien.
Neben der äußeren Erscheinung bietet der 5008 auch Innovation in Form des "iCockpit". Bei Peugeot steht dies seit vielen Jahren für eine Kabine mit kleinem Lenkrad, in der der Fahrer mehr rundherum als hinten sitzt, um das Auto optimal zu steuern. Weil das Lenkrad so klein ist, befinden sich die Uhren an der Lenksäule, so dass sie in das Blickfeld des Fahrers passen und somit besser ablesbar sind.
Wie es sich für ein Premium-Modell gehört, ist der 5008 der erste Peugeot, der mit einer neuen Version des iCockpit ausgestattet ist. In der Lenksäule befindet sich ab sofort ein Display, das sich von der Rückseite des Lenkrads bis zur Hälfte des Armaturenbretts erstreckt. Laut Peugeot hat dies den Vorteil, dass mehr Informationen besser lesbar sind. Während des Tests wurde dies jedoch als störend empfunden, da zu viele Informationen angezeigt werden. Glücklicherweise ist das Layout des Bildschirms in hohem Maße anpassbar (es gibt also nicht nur eine Auswahl an festen Layouts).
Auf der Mittelkonsole befindet sich ein breiter und schmaler Bildschirm, auf dem sich selbst wählbare Tasten zum schnellen Aufrufen oder Einstellen von Funktionen befinden, die so genannten "iToggles". Im Vergleich zu den iToggles der vorherigen Generation bietet diese neue Version größere Symbole und Platz für zehn statt fünf virtuelle Tasten. Die Anordnung aller Tasten und Bildschirme erfordert etwas Einarbeitungszeit, aber die individuellen Bedienelemente sind die Mühe wert.
Das Infotainmentsystem und die zahlreichen Sicherheitsfunktionen funktionieren alle einwandfrei, sind aber nicht besser oder schlechter als der Durchschnitt. Eine neue Funktion verdient besondere Erwähnung: Während des Manövrierens werden die Bilder der umliegenden Kameras angezeigt. Wenn man das Bild einer Seitenkamera wählt, sind die Räder sichtbar, was Schäden an Bordsteinkanten verhindern kann.

Platz
Das iCockpit bietet eine einzigartige Sitzposition und damit ein völlig anderes Erlebnis als in anderen SUVs. Dabei ist der 5008 eines der wenigen Autos seiner Art mit sieben (!) Sitzen. Die Rückbank ist auf Schienen gelagert und kann um 15 cm verschoben werden. Mit den Rücksitzen in der hinteren Position ist die Beinfreiheit im Fond ausgezeichnet. Allerdings ist die Beinfreiheit in der dritten Sitzreihe dann gleich Null. Es ist möglich, ein Gleichgewicht zwischen der Beinfreiheit in der zweiten und dritten Sitzreihe zu finden, und dann passen sieben (nicht zu große) Erwachsene in den 5008. Auch dank des guten Fußraums in der dritten Sitzreihe (oft vergessen!) ist der 5008 etwas geräumiger als andere Siebensitzer dieser Größe.
Selbst wenn die dritte Sitzreihe benutzt wird, bleibt noch Platz für zwei Trolleys. Sehr clever: Unter der dritten Sitzreihe ist Platz (80 Liter) unter anderem für Ladekabel. Tipp: Bestellen Sie die optionale Schublade, um das Verstauen und Wiederauffinden zu erleichtern.
Elektroauto
Der 5008 ist als Hybrid, Plug-in-Hybrid und reines Elektroauto erhältlich. Da Peugeot sich vom Elektroauto "E-5008" am meisten verspricht, wurde es als erstes in Produktion genommen. Je nach gewählter Version verfügt der E-5008 über eine Batterie mit Standard- (73 kWh) oder Extrakapazität (96 kWh), Zwei- oder Allradantrieb. Für diesen Test wurde die Basisversion gefahren: die "Standard Range, Single Motor".

Im Standard- und Sparmodus ist der E-5008 zurückhaltend und in seinem Charakter ganz auf den Fahrgastkomfort abgestimmt. Nur im Sportmodus zeigt der E-5008 etwas mehr Charakter, aber auch dann scheint die Elektronik den Fahrer vor sich selbst zu schützen. Selbst wenn das Gaspedal tief durchgedrückt wird, baut sich die Leistung enttäuschend ruhig auf. Erst wenn man das Pedal entschlossen durchdrückt, kommen die 213 PS voll zur Geltung. Aber auch dann ist noch spürbar, dass der Motor hart arbeiten muss, um das hohe Gewicht in Bewegung zu setzen.
Mit den Hebeln hinter dem Lenkrad wird gesteuert, wie viel Energie zurückgewonnen wird und wie stark der E-5008 beim Loslassen des Gaspedals bremst. Auch hier sorgt die Elektronik für eine gewisse Verzögerung, die für die Passagiere angenehm und für sportliche Fahrer enttäuschend ist. In der Stadt und bei günstigen Wetterbedingungen lag der Testverbrauch bei 14 kWh pro 100 km. Auf einer Strecke von über 300 km mit Stadtverkehr und Autobahnen lag der durchschnittliche Testverbrauch bei 16,5 kWh pro 100 km, was für ein Auto wie dieses niedrig ist. Daraus ergab sich eine tatsächliche Reichweite von 502 km.

Fahrverhalten
Wie es sich für ein Elektroauto gehört, und noch dazu für ein Premiummodell, ist der E-5008 sehr leise. Starker Wind ist manchmal am Lenkrad zu spüren, aber nicht zu hören. Nur auf schlechten Fahrbahnen sind die Reifen deutlich zu hören.
Was die Straßenlage, die Gewichtsverteilung oder den Federungskomfort angeht, ist der E-5008 ein sehr durchschnittliches Auto. Wie die meisten anderen Elektroautos ist er dank seines hohen Gewichts und seines niedrigen Schwerpunkts stabil und stattlich. Was den 5008 besonders macht, ist wiederum das iCockpit. Dank des kleinen Lenkrads genügt eine kleine Bewegung aus dem Handgelenk, um eine Kurve zu lenken. Im Standardmodus wird der Wagen dadurch agiler, im Sportmodus wird der E-5008 dynamischer.

Fazit
Aufgrund seiner Größe und seines Preises ist der 5008 natürlich das Flaggschiff von Peugeot. Aber hat der große SUV diesen Titel dank seiner Qualitäten auch verdient? Ja, auf jeden Fall. Wie es sich für ein Spitzenmodell gehört, werden im 5008 zum ersten Mal neue Technologien vorgestellt. Die wichtigste davon ist die neue Version des iCockpit. Es zeigt mehr Informationen im Blickfeld des Fahrers an und das Display lässt sich umfangreich individualisieren. Hier fällt die durchdachte Ergonomie auf, die nach und nach auch bei den anderen Modellen Einzug halten wird.
Im Vergleich zur Konkurrenz hat der 5008 einen einzigartigen Charakter. Das Design ist unverwechselbar, und dieses Auftreten geht nicht auf Kosten der Benutzerfreundlichkeit. Im Gegenteil, der 5008 ist ein Siebensitzer und auch etwas geräumiger als andere Siebensitzer dieser Größe. Der 5008 ist als Hybrid, Plug-in-Hybrid und reines Elektroauto erhältlich. Peugeot nutzt die Möglichkeiten, die der Elektroantrieb bietet, gut aus (leise, schnell, effizient, Drosselbremse). Das Fahrverhalten ist durchschnittlich, aber das iCockpit bietet dennoch eine andere Erfahrung.
Kurzum: schön, durchdacht und originell. Das sind die Voraussetzungen für den Titel "Spitzenmodell"!
- Sehr geräumig
- Unverwechselbares Design
- Überlegenes Gefühl dank iCockpit
- Verzögerung beim Beschleunigen und Regenerieren
- Informationen auf dem zentralen Display kann überwältigend sein