Peugeot 408
Angebot ohne Nachfrage
Die Nachfrage nach mittelgroßen Limousinen ist in Europa praktisch nicht vorhanden. Dennoch sieht Peugeot die Chance für den 408, sich für eine einzigartige Karosserieform zu entscheiden. Der 408 hat nämlich die schlanke, lange Form einer Limousine und die elegante Dachlinie eines Coupés. Gleichzeitig sorgen zusätzliche Bodenfreiheit und dicke Radläufe für den abenteuerlichen Look eines SUVs.

Wie jeder andere Peugeot hat auch der 408 Scheinwerfer mit Tagfahrlicht in Form einer Klaue. Und um die Verbindung zum Löwen noch stärker zu machen, ist die Dachlinie gekrümmt. Sehr originell ist die Unterkante des Kofferraums, die gegen die Fahrtrichtung geneigt ist.
Raum und Ausstattung
Auf dem Dach scheinen sich zwei kleine Ohren zu befinden, die jedoch viel mehr sind als nur dekorativ. In diesen kleinen Erhöhungen sind nämlich die Scharniere der Heckklappe verarbeitet, so dass mehr Kopffreiheit im Fond bleibt. Aufgrund der langen Radstands ist auch der Beinfreiheit auf der Rücksitzbank hervorragend.
Der 408 wirkt viel größer, als er tatsächlich ist und das wird beim Einsteigen hinter das Lenkrad deutlich. Der Kopf- und Beinfreiheit ist gut, aber der Platz um die Sitze verrät, dass es sich hier um ein C und nicht um ein D-Segment Auto handelt.
Wie jeder neue Peugeot verfügt auch der 408 über ein "i-Cockpit". Das Lenkrad ist klein und der Fahrer wird in eine aktive Position gezwungen, so dass er bessere Kontrolle über das Auto hat. Dank des kleinen Lenkrads können die Uhren (oder besser gesagt: das Bildschirm, auf dem Tacho und Drehzahlmesser erscheinen) über der Lenksäule platziert werden. Damit steht diese wichtige Information im Blickfeld des Fahrers und ist somit leichter abzulesen.
Dieser Bildschirm hinter dem Lenkrad besteht aus mehreren Schichten für dreidimensionale Anzeige. Das mag vielleicht weit hergeholt erscheinen, aber es sorgt in der Praxis dafür, dass die Informationen tatsächlich einfacher abzulesen sind.
In dem 408 ist das zentrale Bildschirm etwas tiefer platziert und etwas mehr auf den Fahrer ausgerichtet als in anderen Peugeots. Daher liegt es besser innerhalb der Reichweite und ist leichter ablesbar. Unter dem Bildschirm befinden sich "i-Toggles": virtuelle Knöpfe, denen der Fahrer selbst eine Funktion zuweisen kann.

Die Ausstattung ist modern und vollständig, einschließlich Peugeots neuestem Audio-, Kommunikations- und Navigationssystem. Leider hat diese erste Version des neuen Systems bei einigen Punkten Schwächen gezeigt. So hat das gesamte System während der Testfahrt kurzzeitig ausgefallen und ist dann nach einem automatischen Neustart weitergefahren. Die Kommunikation mit einem Smartphone via Apple CarPlay oder Android Auto erfolgt schwerfällig (sowohl per Kabel als auch drahtlos) und fällt anschließend regelmäßig aus. Das Audiosystem des Spezialisten Focal hat einen klaren und detaillierten Klang, weiß aber nicht gut mit tiefen Bässen umzugehen.
Fahreigenschaften
Der 408 steht auf demselben Plattform wie der 308 und 508, hat aber den gleichen Radstand wie der 508. Der 408 verwendet einfachere Fahrwerkstechnik als der 508 und hat daher ein weniger großes und imposantes Fahrverhalten. Allerdings ist die Feinheit im Fahrwerk und der Lenkung sogar besser! Auch die "Geradeausstabilität" (wenig Korrekturen erforderlich auf der Autobahn) ist hervorragend.

Gleichzeitig sorgt das kleine Lenkrad dafür, dass eine kleine Handbewegung bereits ausreicht, um eine anständige Kurve zu fahren, und das vermittelt von selbst ein hervorragendes Gefühl.
Dennoch ist der wichtigste Vorteil des 408, dass es kein SUV ist. Wie fortschrittlich die Fahrwerke und computergesteuerten Stabilitätssysteme eines SUVs auch sein mögen, ein Auto mit einem niedrigeren Schwerpunkt hat von Natur aus bereits ein gutes Fahrverhalten und das beweist der 408. Wer nacheinander Probefahrten mit dem Peugeot 3008, 5008 und 408 macht, wird aufgrund des Fahrverhaltens fast sicher für den 408 entscheiden.

Plug-in hybrid
Der Peugeot 408 ist mit Benzin, (Plug-in) Hybrid und Elektromotor erhältlich. Ein Automatikgetriebe ist bei allen Motoren Standard. Zum Zeitpunkt des Schreibens ist nur der Plug-in-Hybrid verfügbar, der hier getestet wurde. Wie bei fast jedem anderen Plug-in-Hybrid verbindet diese Kombination aus Benzin- und Elektromotor den 408 stärker, schneller und gleichzeitig sparsamer und leiser als ein Auto mit konventioneller Antriebsart. Peugeot hat dabei seine Hausaufgaben gut gemacht: die Zusammenarbeit zwischen beiden Kraftquellen verläuft harmonisch und das Gefühl im Gaspedal ändert sich nicht, wenn der eine Motor den anderen übernimmt.
Mit der 12,4 kWh Batterie kann der 408 etwa 60 km rein elektrisch zurücklegen. Wie bei einem vollständig elektrischen Auto ist der 408 dann perfekt leise (dank zusätzlicher Schallschutzverglasung). Auch wenn der Benzinmotor übernimmt, bleibt die Geräuschkulisse besonders niedrig. In Sportmodus vereinen beide Motoren ihre Kraft und die 225 PS starke Variante präsentiert sich hervorragend. Allerdings, weil alles mit großer Leichtigkeit geht und die Geräuschkulisse besonders niedrig ist, fühlt sich die Geschwindigkeit immer gering an. Für diejenigen, die nach Sensation suchen, ist das ein Nachteil. Wer Komfort sucht, wird den 408 dafür umso mehr schätzen.

Fazit
Mit dem 408 bietet Peugeot einen neuen Autotyp, für den logischerweise noch keine Nachfrage besteht. Eine Testfahrt zeigt, dass der 408 viel zu bieten hat, um diese Nachfrage zu schaffen. Das beginnt beim unterscheidenden Äußeren und dem geräumigen Innenraum, insbesondere auf der Rücksitzbank. Das iCockpit sorgt für eine einzigartige Erfahrung. Diese Aufstellung ermöglicht eine bessere Kontrolle über das Auto und einen guten Überblick über die Instrumente.
Mit der höheren Bauweise will Peugeot Leute aus SUVs rausholen. Der 408 hat einen höheren Einstieg und sitzt dann im Mittelmaß, aber das niedrige Schwerpunkt und damit die überlegene Stabilität und Verfeinerung eines Sedans oder Coupés. Mit den Abmessungen ist der 408 besser handhabbar und dynamischer als traditionelle größere Sedans. Schließlich sorgt der Hybridantrieb für einen flüsterleisen Lauf, hervorragende Leistungen und einen günstigen Verbrauch.
- Originales Konzept
- Viel Platz im Fond
- Ausgezeichnete Fahreigenschaften
- Elektrisch Auto erst ab 2024
- Verschiedene fehler in neuer Software