Infiniti Q30
Infiniti für jedermann
Was macht einen Infiniti zu einem Infiniti? In erster Linie ist es das Design. Im Gegensatz zum glatten, manchmal fast sterilen Design der deutschen Luxusmarken setzt die Luxussparte von Nissan auf ein extravagantes, fast organisches Design. Ein Infiniti hat Flair, strahlt Selbstvertrauen aus und wagt es, sich abzuheben.
Als Tochterunternehmen von Nissan verfügt Infiniti über modernste Technologie und ist der erste Anbieter, der diese zur Verfügung stellt. Infiniti war beispielsweise das erste Unternehmen, das Rundum-Parkkameras anbot, und der Q50 ist derzeit näher am selbstfahrenden Auto dran als selbst das teuerste deutsche Auto.

Ein letztes Merkmal von Infiniti ist seine sportliche Veranlagung. Die ersten Generationen von Infiniti waren ausschließlich mit leistungsstarken Sechszylindermotoren erhältlich. 300 PS waren nicht die Grenze, sondern der Anfang. Logischerweise hatten all dieser Luxus und diese Leistung ihren Preis.
Erscheinungsbild
Mit dem Q30 verspricht Infiniti zum ersten Mal ein Modell für die breite Öffentlichkeit anzubieten. Der Q30 ist ungefähr so groß wie ein Opel Astra Sports Tourer, Ford Focus Wagon oder Volkswagen Golf Variant. Die Proportionen sind jedoch völlig unterschiedlich. Der Q30 ist nicht auf maximalen Raum, sondern auf maximales Aussehen ausgelegt. Der Q30 hat eine hochgezogene Nase, eine breite Schulterlinie und ein fast athletisches Heck; er wirkt wie ein Raubtier, das jeden Moment losschießen könnte.

Auch innen ist dieses "Einstiegsmodell" ein echter Infiniti. Das Innendesign ist ebenso aufregend wie das Äußere mit schrägen Linien, gewagten Kombinationen und ungewöhnlichen Stoffen. Auch die Verarbeitungsqualität ist hervorragend, wie man es von einer Premiummarke erwarten kann.
Raum und Ausstattung
Aber wer größer als 185 cm ist, wird sich im Q30 definitiv nicht wohlfühlen (abhängig vom Verhältnis zwischen Ober- und Unterkörper). Werden Sitze mit integrierten Kopfstützen gewählt, drücken diese gegen den Nacken statt gegen den Kopf. Außerdem sind die Sitze unbequem kurz und "irgendetwas" drückt ärgerlich in den unteren Rücken, was wohl zur Unterstützung des Rückens gedacht war. Trotz verzweifelter Versuche, den Sitz in der Höhe zu verstellen, sitzt der Testfahrer mit dem Kopf auf dem Dach und das Lenkrad fast auf den Knien.
Und dann wird es klar! Die Tasten, die Uhren, die Bedienelemente der Klimaanlage, das Lenkrad und sogar der Schlüssel sehen alle vertraut aus! Tatsächlich hat Infiniti den Q30 auf der Basis der Mercedes-Benz A-Klasse entwickelt.
Äußerlich ist es den Designern gelungen, dies perfekt zu kaschieren, aber im Inneren sind nur die Polsterung und die Logos wirklich anders. Leider haben sie die Sitze auf ein höheres Podest gestellt, was keine glückliche Wahl ist (trotz einer 7 cm höheren Dachlinie).
Auch die Elektronik von Mercedes-Benz wird von Infiniti nahezu unverändert übernommen. Das bedeutet viel Komfort und viel Aufmerksamkeit für die aktive Sicherheit (Unfallvermeidung). Die Bedienung aller Funktionen ist logisch und intuitiv. Das macht den Q30 unbestreitbar modern und komplett, aber dennoch nicht so innovativ und schrullig wie die größeren Modelle (z.B. Q50).
Antrieb
Unter der Haube ähnelt der Infiniti Q30 der Mercedes-Benz A-Klasse, und so sind auch die Fahreigenschaften weitgehend gleich. Ein wesentlicher Unterschied besteht in dem etwas höheren Sitz des Infiniti, der ein gewisses Gefühl von Macht und Kontrolle vermittelt.
Das Fahrwerk der hier gefahrenen Top-Ausstattung hat sportliche Untertöne. Die Lenkung ist leicht, aber dennoch präzise. Diese Kombination aus steifer Federung und präziser Lenkung vermittelt dem Fahrer den Eindruck, dass der Q30 zu vielem fähig ist.

Wenn es um die Handhabung geht, ist dieses Gefühl durchaus berechtigt. Der Q30 hat ein exzellentes Handling und lässt sich, wenn nötig, durch Kurven peitschen, ohne auch nur zu zucken. Gleichzeitig ist die Federung nicht so steif, dass sie auf langen Strecken ermüdend wirkt.
Motoren
Wie bereits angedeutet, waren die ersten Infiniti-Modelle nur mit großen Motoren erhältlich und auf den US-Markt ausgerichtet. Das machte diese Autos in der Anschaffung und im Betrieb
teuer und machte einen kompakten Infiniti undenkbar. Inzwischen bietet Infiniti zivilisierte Dieselmotoren, Hybridmotoren und relativ kleine Turbomotoren an.
Für den Q30 suchte Infiniti jedoch nach noch kleineren Motoren. Der Q30 wird also von den gleichen Motoren angetrieben wie die Mercedes-Benz A-Klasse. So stehen ein 1,6- und 2,0-Liter-Benzinmotor sowie ein 1,5- und 2,0-Liter-Dieselmotor zur Verfügung.

Der Testwagen ist mit dem stärksten Motor der Preisliste ausgestattet: dem 2,0-Liter-Turbobenziner, der 211 PS / 350 Nm leistet. Diese Kraft wird über ein vorbildliches Siebengang-Automatikgetriebe auf alle vier Räder übertragen. Obwohl der Q30 etwas höher und schwerer ist als sein Vorgänger (A-Klasse), ist seine Leistung immer noch hervorragend.
Trotz seiner guten Leistung fehlt das echte "Infiniti-Gefühl". So gut sich der Q30 auch fährt, das Auto wird nie wirklich lebendig, was sportliches Fahren kaum befriedigend macht. Ihm fehlt das Flair und die Dynamik der größeren Infiniti-Modelle. Doch das lässt sich genauso gut positiv erklären: Der Q30 bietet die ganze Sensibilität einer Mercedes-Benz A-Klasse, aber in der exklusiven Verpackung von Infiniti.
Schlussfolgerung
Ist der Q30 der Infiniti für jedermann? Nach einer ausgiebigen Testfahrt und viel Abwägen bleibt diese Frage schwer zu beantworten. Das liegt daran, dass der Infiniti Q30 unter der Haut der Mercedes-Benz A-Klasse ähnelt. Und obwohl die A-Klasse ein schönes Auto ist, sind die Charaktere von Mercedes-Benz und Infiniti sehr unterschiedlich.
Das Handling ist zweifelsohne gut, aber der überlegene und sogar herausfordernde Charakter der größeren Infiniti-Modelle liegt dem Q30 fern.
In puncto Design ist der Q30 ein echter Infiniti, im Gegenteil. Da Infiniti seinen eigenen Innenraum innerhalb der bestehenden Mercedes-Maße gebaut hat, ist vor allem die Kopffreiheit enttäuschend. Die Ausstattung ist komplett, aber nicht so innovativ wie bei Infiniti üblich. Auf der anderen Seite bietet der Q30 diese Technologie zu einem wettbewerbsfähigen Preis, und genau das ist es, was Infiniti ausmacht.
- Exklusiver Auftritt
- Gute Fahreigenschaften
- Günstiges Preis-/Leistungsverhältnis
- Motor mit hohem Verbrauch 2.0t
- Nicht so schrullig wie andere Infiniti
- Geringe Kopffreiheit / kleine Vordersitze