Kommentare Hyundai i20 (2008 - 2014)
Reaktionen von Besitzern
'09
2
Baujahr
seit Jahren im Besitz
9k
km
benzine
Zuverlässigkeit
3
Komfort
3
Motor
6
'10
1
Baujahr
seit Jahren im Besitz
23k
km
benzine
Zuverlässigkeit
10
Komfort
8
Motor
9
Name: Infodas, Datum : 18 Dezember 2010
Erfahrung mit Hyundai i20 1.2 World Cup: Ja sehr, ist in der Schweiz mit dem Energie A Kleber versehen, das heisst das beste in seiner Klasse! Mein Verbrauch gemischt 5.8 Liter!
Kaufempfehlung!
Erfahrung mit Hyundai i20 1.2 World Cup: Ja sehr, ist in der Schweiz mit dem Energie A Kleber versehen, das heisst das beste in seiner Klasse! Mein Verbrauch gemischt 5.8 Liter!
Kaufempfehlung!
'09
1
Baujahr
seit Jahren im Besitz
2k
km
benzine
Zuverlässigkeit
10
Komfort
8
Motor
9
Name: Timsender, Datum : 3 März 2009
Erfahrung mit Hyundai i20 Cool: Verbrauch: scheint sogar niedriger als beim Getz (Vergleichsmodell 1,1 l, Variante cool mit 49 kw) zu sein!
Motor: ist sehr flexibel, auch im 5. Gang kann noch sehr langsam (bis ca knapp unter 50 km/h) gefahren und wieder (dann natürlich ebenfalls nur langsam) ohne herunterzuschalten beschleunigt werden.
Fahrkomfort: tadellos, das Fahrzeug ist vom ersten Tag an ohne groß eingefahren zu werden wunderbar gelaufen (wobei innerhalb der ersten 1000 km der Motor natürlich geschont und mit variablen Drehzahlen unter 4000 rpm gefahren wurde, was ab ca. 800 - 900 km zu einem auf Wunsch sparsamen, oder aber auch quirlig, spritzigen Fahrverhalten mit ausreichend Reserven führt). Nach nur ca. 5 - 10 min Fahrzeit ist der Motor auf Betriebstemperatur und die Heizung funktioniert (jetzt im Winter) entsprechend gut. Das Fahrzeug ist im Vergleich zum Getz eindeutig (mindestens) eine technische Generation weiter entwickelt worden. Eindeutige Kaufempfehlung!
Erfahrung mit Hyundai i20 Cool: Verbrauch: scheint sogar niedriger als beim Getz (Vergleichsmodell 1,1 l, Variante cool mit 49 kw) zu sein!
Motor: ist sehr flexibel, auch im 5. Gang kann noch sehr langsam (bis ca knapp unter 50 km/h) gefahren und wieder (dann natürlich ebenfalls nur langsam) ohne herunterzuschalten beschleunigt werden.
Fahrkomfort: tadellos, das Fahrzeug ist vom ersten Tag an ohne groß eingefahren zu werden wunderbar gelaufen (wobei innerhalb der ersten 1000 km der Motor natürlich geschont und mit variablen Drehzahlen unter 4000 rpm gefahren wurde, was ab ca. 800 - 900 km zu einem auf Wunsch sparsamen, oder aber auch quirlig, spritzigen Fahrverhalten mit ausreichend Reserven führt). Nach nur ca. 5 - 10 min Fahrzeit ist der Motor auf Betriebstemperatur und die Heizung funktioniert (jetzt im Winter) entsprechend gut. Das Fahrzeug ist im Vergleich zum Getz eindeutig (mindestens) eine technische Generation weiter entwickelt worden. Eindeutige Kaufempfehlung!
Erfahrung mit Hyundai i20 1,2: Meine Frau fuhr 13 Jahre Hyundai Pony, 1,5 Liter. Niemals Probleme! Ein Superauto.
Darum I20 Comfort gekauft. Bis dato ca. 8.500 km gefahren. Dann die große Pleite. 1.Problem: Defekt des Luftmengenmessers, dann kleinere, selbst zu behebende Klappergeräusche. 2. Problem lechtes Klappern der Ventile, 5 Km später infernalische Geräusche aus dem Motorraum. Abschleppen in die Werkstatt. Zylinderkopfdichtung kaputt, Wasser im Öl, 2 Kolbenfresser, Kurbelwelle (?), Ventile und weitere Schäden, die ich noch nicht kenne. Laut Werkstatt fast ein neuer Motor. Zum Glück noch ein Garantiefall. Aber was wird gegebenenfalls später? Jetzt steht das Auto schon 3 Wochen in der Hyundaiwerkstatt !Die Ersatzteile sind nicht verfügbar sind und niemand bei Hyundai Deutschland weiß, wann sie kommen. Die DDR läßt grüßen!
Aber, wie gesagt, aus Erfahrung wird man klug!
Erfahrung in der Instandhaltung: Weil 2009 gekauft u. erst 8500 gefahren sollte im Februar 2011 der erste Service gemacht werden. Pech, kurz vorher gab es einen schweren Motorschaden, weil die Kopfdichtung werkseitig defekt war und Wasser ins Öl lief. 2 Zylinder sowie einige andere Teile gaben deshalb den Geist auf. Das Auto steht jetzt und steht weiter in der Werkstatt, weil Hyundai Deutschland die notwendigen Ersatzteile nicht liefern kann!