Datum der Veröffentlichung: 25 Mai 2025
Fiat Grande Panda hybrid
Autotest

Fiat Grande Panda hybrid

Zwei Schritte vorwärts, ein Schritt zurück

Autotest - Mit dem Grande Panda hat Fiat einen Neuanfang gemacht. Mit frischen Linien, einem charismatischen Design und Elektroantrieb sollte der Grande Panda eine neue Ära für Fiat einläuten. Doch nun bringt Fiat den gleichen Grande Panda mit einem traditionellen Verbrennungsmotor und Mild-Hybrid-Technologie auf den Markt. Ist das ein Rückschritt?

Die große Stärke des Fiat Grande Panda liegt in seinem Aussehen. Während die chinesischen Konkurrenten den Markt mit anonym aussehenden Autos überschwemmen, nutzt Fiat geschickt seine reiche Geschichte und die damit verbundenen ikonischen Modelle. Der Grande Panda ist sicherlich kein Retro-Panda, aber dieses moderne Auto hat stilistische Elemente, die den ursprünglichen Panda so erfolgreich gemacht haben. Dazu gehört vor allem sein sympathisches Äußeres.

Fiat Grande Panda hybrid

Andere Anspielungen auf die Vergangenheit sind weniger offensichtlich. So finden sich im Innenraum viele Ovale, die auf die ovale Teststrecke auf dem Dach des legendären Fiat-Werks "Lingotto" in Turin verweisen. Die Würfel im Kühlergrill und in den Scheinwerfern haben die gleiche Form wie die charakteristischen Fenster dieses Gebäudes. Schließlich verspricht Fiat, den Grande Panda nicht in Grau auszuliefern, denn dieses Auto soll in Gelb, Rot oder Orange glänzen!

Dank der gut gewählten Proportionen zwischen den Rädern, der Motorhaube, der Schulterlinie und der Dachlinie wirkt der Grande Panda solide, wobei der Innenraum nicht vergessen wurde. Diese moderne Version des Panda ist auch als Familienauto gedacht, daher ist das Platzangebot vorne und hinten gut. Der hier gefahrene Mild-Hybrid hat sogar einen etwas größeren Kofferraum als die zuvor getestete elektrische Variante.

Fiat Grande Panda hybrid
Fiat Grande Panda hybrid

Ausstattung

Schon das Aussehen des gelben Testwagens ist fröhlich. Das blaue Interieur mit Bambuselementen verstärkt diesen Eindruck noch. Man beachte auch das Miniaturauto in dem Oval, in dem die Anzeigen untergebracht sind. Die Designer hatten offensichtlich Spaß bei der Gestaltung des Grande Panda. Bei vielen Autos bleiben solche Ideen auf der Strecke, wenn sie Wirklichkeit werden sollen, aber nicht so beim Grande Panda.

„Dank des Mild-Hybrid-Antriebs wird ein herkömmlicher Benzinmotor von einem Elektromotor unterstützt, was zu besseren Leistungen, mehr Agilität und mehr Komfort führt“

Die Ausstattung ist angemessen, aber hier übertreffen die asiatischen Marken die Italiener ganz klar. Im Vergleich zu solchen technikorientierten Marken ist der Grande Panda einfach, aber das kann auch als Vorteil gesehen werden. Der Fiat ist kein Computer auf Rädern, sondern ein konventionelles Auto mit Knöpfen und Hebeln, in dem sich viele schnell zurechtfinden werden.

Fiat Grande Panda hybrid

Natürlich bietet der Grande Panda die notwendigen USB-C-Anschlüsse, Unterstützung für Apple CarPlay / Android Auto und alle obligatorischen Sicherheitsfunktionen. Diese bieten einen gewissen Spielraum und können leicht abgeschaltet werden.

Mildes Hybrid

Der Grund, mit dem Grande Panda wieder auf die Straße zu gehen, ist die Einführung des "Hybrid". Zumindest ist das der Marketingbegriff, den Fiat verwendet. In Wirklichkeit handelt es sich um einen "Mild-Hybrid", der sich von einem Standard-Hybrid leicht unterscheidet. Bei beiden wird beim Ausrollen und Bremsen Energie zurückgewonnen. Und in beiden Fällen wird diese freie Energie genutzt, um einen Elektromotor anzutreiben. Ein Mild-Hybrid kann jedoch nicht allein durch den Elektromotor angetrieben werden, da die Batterie dafür zu wenig Kapazität hat. Diese Konstruktion ist daher weniger effektiv als ein Standard-Hybrid, aber auch viel einfacher und daher wirtschaftlicher.

Fiat Grande Panda hybrid

In der Praxis erweist sich der Einsatz des einfachen Mittels bei Fiat als optimal. Wenn man das Gaspedal loslässt, fällt auf, dass das Auto leicht zurückhält, um Energie zurückzugewinnen. Der Fahrer kann diese Funktion nutzen, um zusätzliche Energie zu gewinnen und leichter zu fahren (weniger häufiges Bremsen). Es ist auch spürbar, dass der Elektromotor bei Bedarf Unterstützung leistet, denn der Grande Panda Hybrid bietet mehr Geschmeidigkeit als ein vergleichbares Auto mit nur einem Benzinmotor. Das ist auch der Grund, warum die Sechsgang-Automatik nur selten die Gänge wechselt.

Die Fahrleistungen sind mehr als ausreichend und bei Höchstleistung ertönt ein sportliches Grollen aus der Front. Der Testverbrauch auf einer variablen Strecke bei widrigen Wetterbedingungen (starker Regen) lag bei 5,5 Litern pro 100 km. Das ist nicht so sparsam wie ein Vollhybrid und sogar kaum sparsamer als manche Autos ohne Hybridtechnik. Der Vorteil liegt also vor allem im zusätzlichen Komfort.

Fiat Grande Panda hybrid

Fahrverhalten

Ein Auto mit einem Verbrennungsmotor ist viel leichter als ein Elektroauto. Deshalb hat Fiat das Fahrgestell an die einzigartige Kombination aus einem Benzinmotor und einer kleinen Batterie im Hybridfahrzeug angepasst. Da sich keine Batterie unter dem Auto befindet, hat der Hybrid etwas mehr Bodenfreiheit als ein elektrischer Grande Panda.

Der ursprüngliche Panda verdankt seinen Erfolg unter anderem seinen spritzigen Fahreigenschaften. Das spiegelt sich auch im Grande Panda wider, allerdings übersetzt in die neue Zeit. Das Auto ist wendig und lebendig, aber nicht anspruchsvoll oder sportlich. Dank des maßgeschneiderten Fahrwerks ist der Komfort sehr gut.

Fiat Grande Panda hybrid

Fazit

Nach dem Grande Panda Electric stellt Fiat nun den Grande Panda Hybrid vor. Das scheint ein Schritt zurück in die Vergangenheit zu sein. Doch der Grande Panda ist nicht nur ein Neuanfang für Fiat in Europa, sondern sogar weltweit. Während der Markt in Westeuropa vollständig für das elektrische Fahren bereit ist, ist dies längst nicht überall der Fall. Außerdem wird es immer Käufer geben, die, aus welchen Gründen auch immer, einen vertrauten Verbrennungsmotor schätzen.

Für sie bietet der Grande Panda Hybrid einen kleinen, aber feinen Schritt nach vorn. Sie erfreuen sich am sympathischen Charakter des Grande Panda, am hervorragenden Handling und am durchdachten Konzept. Dank des Mild-Hybrid-Antriebs wird ein herkömmlicher Benzinmotor von einem Elektromotor unterstützt, was zu besseren Leistungen, mehr Agilität und mehr Komfort führt. Das ist zwar nicht so revolutionär wie beim Grande Panda Electric, aber dennoch ein willkommener Schritt nach vorn.

plus
  • Jede Menge Fahrspaß
  • Charismatisches und funktionales Design
minus
  • Nicht so sparsam wie ein Vollhybrid
  • Kaum sparsamer als die Elektroversion