Datum der Veröffentlichung: 14 März 2021
Audi Q8 e
Autotest

Audi Q8 e

Stärker mit einem Stecker

Autotest - Der Audi Q8 ist ein sehr großer SUV. Um ihn anzutreiben, ist logischerweise ein sehr großer Motor erforderlich. Und wegen der CO2-Emissionen und der damit verbundenen Kaufsteuer ist ein Dieselmotor die logischste Wahl für den Q8. Jetzt aber stellt Audi eine Alternative vor: den Q8 Plug-in-Hybrid.

Audi bietet eine große Auswahl im Premiumsegment. Der A8 ist das Premiummodell in Form einer traditionellen Limousine. Aufgrund der Beliebtheit von SUVs (Sports Utility Vehicles) bietet Audi aber auch das Beste, was es zu bieten hat, in Form eines Luxus-Geländewagens an. In dieser Hinsicht ist der Q7 der traditionellere SUV, der sich auch für den Einsatz im Gelände eignet. Der Q8 ist mehr auf Sportlichkeit ausgerichtet und hat daher Linien mit Elementen eines Coupés.

Audi Q8 e

Raum und Ausstattung

Innen ist der Q8 ein Kokon aus Luxus und Exzess. Der Innenraum ist sehr geräumig. Sowohl die Vorder- als auch die Rücksitze bieten daher viel Kopf- und Beinfreiheit. Trotz des großen Platzangebots wurden jedoch Schalensitze mit integrierten Kopfstützen gewählt, die viel zu niedrig sind, um zur Sicherheit beizutragen.

Audi Q8 e
Audi Q8 e

Das Armaturenbrett wird von Anzeigen dominiert. Wie bei den meisten modernen Autos steht ein Display auf dem Armaturenbrett im Mittelpunkt. Charakteristisch für die Topmodelle von Audi ist ein zusätzlicher Bildschirm darunter. Wo früher die Tasten für die Bedienung der Klimaanlage waren, befindet sich jetzt ein Display, über das dieselben Funktionen gesteuert werden. Auch die Uhren hinter dem Lenkrad wurden durch einen Bildschirm ersetzt. Der Vorteil dieser Digitalisierung: Sie sieht aufgeräumt aus und ermöglicht es Ihnen, die Darstellung der Daten in gewissem Maße selbst zu bestimmen.

Der Q8 ist ein Premium-Modell von Audi und kann daher mit allen Luxus- und Sicherheitsmerkmalen der Marke ausgestattet werden. Beachten Sie, dass dies zum Teil von den Optionspaketen abhängt. Eine besondere Erwähnung verdient das B&O-Audiosystem. Der Klang ist funkelnd, klar und ein Genuss für das Ohr.

Plug-in-Hybrid

Anlass für diese Testfahrt ist die Einführung des Q8 mit Plug-in-Hybridantrieb (auch PHEV für Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug genannt). Das heißt, unter der Motorhaube finden Sie einen 3,0-Liter-Sechszylinder-Benzinmotor und einen Elektromotor. Der Elektromotor wird durch die beim Bremsen und Ausrollen zurückgewonnene Energie angetrieben. Wie der Name "Plug-in" schon sagt, kann er auch über eine Steckdose aufgeladen werden, was den Einfluss des Elektromotors erhöht und somit den Kraftstoffverbrauch senkt.

Audi Q8 e

Der Q8 PHEV kann nur mit dem Benzinmotor, nur mit dem Elektromotor oder mit einer Kombination aus beidem fahren. Wenn das Ziel in das Navigationssystem eingegeben wird, plant der Computer, wann welcher Motor eingesetzt werden soll, um die Strecke so effizient wie möglich zurückzulegen. Das funktioniert sehr gut und bietet einen erheblichen Mehrwert gegenüber Autos, bei denen zuerst die Batterie leer ist und dann auf den Verbrennungsmotor zurückgegriffen wird. Außerdem wird so vermieden, dass die Batterie am Ende der Fahrt, also bei der Einfahrt in die Zielstadt, leer ist.

Wenn beide Motoren gemeinsam für Vortrieb sorgen, ist dieser Q8 noch leiser, geschmeidiger und kultivierter als die reine Verbrennungsvariante. Der Unterschied zwischen dem Fahren nur mit Benzin oder nur mit Strom ist jedoch enorm. Der Benzinmotor ist überwiegend viel stärker als der Elektromotor und daher ist die Gasannahme je nach gewähltem Antrieb unterschiedlich. Dieses "Manko" wurde auch bei einem früheren Test des Audi Q7 PHEV festgestellt, aber dort war der Unterschied noch größer. Nach Angaben von Audi kann der Q8 PHEV rund 47 km rein elektrisch fahren. Obwohl die Wetterbedingungen während der Testfahrt äußerst ungünstig waren (strenger Frost), kann die versprochene Reichweite gut erreicht werden. Bei leerer Batterie liegt der Verbrauch des Benzinmotors bei etwa 10 Litern pro 100 km.

Audi Q8 e

Den Q8 Plug-in-Hybrid gibt es in zwei Varianten: Der "55 TFSI e" leistet 381 PS / 600 Nm. Der hier gefahrene "60 TFSI e Competition" toppt dies mit 462 PS / 700 Nm. Dies bezieht sich auf die kombinierte Leistung der beiden Motoren. Wenn die Motoren ihre Kräfte für maximale Leistung bündeln, verwandelt sich der zunächst leise und kultivierte Q8 im Handumdrehen in eine brodelnde, aggressive Maschine, die den Asphalt mit großer Kraft verschlingt. Die Insassen werden dann fest in ihre Sitze gepresst (0 - 100 km/h in 5,4 Sekunden), wobei Antrieb und Fahrwerk spürbar gefordert werden.

Um das hohe Gewicht und die enorme Leistung unter Kontrolle zu halten, sind zahlreiche Assistenzsysteme aktiv. Die Fahrhöhe variiert während der Fahrt und im Lenkrad macht sich bemerkbar, dass die Befehle des Fahrers erst nach mehreren Ebenen der Elektronik in eine Richtungsänderung umgesetzt werden. Ob dies ein Vorteil oder ein Nachteil ist, ist rein persönlich. Wer sportliches Fahren mit einem rein mechanischen Gefühl bevorzugt, wird sich im Q8 weniger wohl fühlen. Im Gegenteil: Wer die Arbeit gerne der Maschine überlässt und sich daran erfreut, dass sich aus einem so großen Auto mit Leichtigkeit eine solche Leistung herausholen lässt, wird mit dem Q8 PHEV seine Freude haben.

Audi Q8 e

Schlussfolgerung

Der Audi Q8 ist jetzt auch mit Plug-in-Hybrid-Antrieb erhältlich. Das ist eine logische Entwicklung, da der Diesel aufgrund der Zusammensetzung seiner Abgase immer unbeliebter wird, während die Steuern Riesen wie den Q8 extra teuer machen. Für diejenigen, die - aus welchen Gründen auch immer - noch nicht bereit sind für ein reines Elektroauto, ist ein Plug-in-Hybrid eine gute Zwischenlösung. Auf kurzen Strecken ist der "Q8 TFSI e" leise, laufruhig und emissionsfrei wie ein reines Elektroauto. Auf längeren Strecken ermöglicht derselbe Elektromotor dem Benzinmotor, seine Arbeit effizienter und kultivierter zu erledigen.

Die Hybridtechnologie hat keine Nachteile, außer dass sie regelmäßig aufgeladen werden muss. Wenn die Batterie nicht ständig geladen wird, ist sie nur noch Ballast und der Verbrauch steigt sogar noch an. Das zusätzliche Gewicht des Akkus ist im Vergleich zum Gesamtgewicht des Q8 relativ gering. Das Fahrverhalten ist daher gleich geblieben: komfortabel mit sportlichen Untertönen.

plus
  • äußerst komfortabel
  • Geräumig und praktisch
  • Noch leiser und raffinierter als ein herkömmlicher Q8
minus
  • Spärliche Serienausstattung
  • Die hinteren Seitenfenster lassen sich nicht vollständig öffnen
  • Unterschiedliches Ansprechverhalten des Gaspedals bei Elektro- und Benzinbetrieb