Audi S3
Auch in Grau lieferbar
Audi liefert den A3 mit einem 3.2 Liter Sechszylinder-Motor. Aber sobald der Schlüssel des S3 umgedreht wird, hört man nicht das laute Geräusch eines V6, sondern ein ganz normales Motorgeräusch. Auch Öldruckmesser, Turbodruckmesser, Stopwatch oder andere Sachen, die den Spaß erhöhen, kommen nicht zum Einsatz.
Audi hat den schnellsten A3 mit einem normalen Vierzylinder-Motor mit dem ganz üblichen Inhalt von zwei Litern ausgestattet. Dank der Benzin-Einspritzung und eines Turbos bringt es die Kraftmaschine doch zu einer hohen Leistung von 265 PS und auf maximal 320 Nm Zugkraft.
Bereit zum Start ...
Das Getriebe entspricht dem sportlichen Charakter des Autos. Die Gänge sind kurz und die Übersetzungen so gestaltet, dass der Turbo optimal zum Einsatz kommt. Das ist vom ersten Moment an spürbar. Der S3 ist mindestens so ungeduldig wie der Testfahrer, und beide wollen Leistung bringen. Mit diesem Typ Auto fällt es schwer, bei jeder Ampel ruhig anzufahren und nicht sofort davonzuschießen. Wer sich dazu verführen lässt, hat in 5,7 Sekunden nach dem Anfahren bereits die 100 km/h erreicht. Wer sich nicht dazu verführen lässt, ist unbemerkt doch oft am schnellsten weg.
Trotz der kurzen Übersetzungen des Getriebes dauert es doch ein Weilchen, bis der Turbo wach wird, aber dann bringt der S3 Leistungen auf Sportwagenniveau. Die Passagiere werden kräftig in die Sitze gedrückt, der Horizont kommt alarmierend schnell näher, Entfernungen scheinen kürzer als vorher, und der S3 beschleunigt weiter.
![Audi S3](/cache/simplescale/728/8504.jpg)
Auch wenn er schon schnell fährt, kann der S3 Zwischenbeschleunigungen hinlegen, die sowohl Begeisterte als auch Skeptiker verblüffen. Gerade ein Auto in dieser Signalfarbe muss sich jedes Mal wieder beweisen. Oder ist das etwa der aufgeregte Typ hinter dem Steuer?
Dank des hohen Drehmoments ist der S3 nicht nur ein Ampelsprinter, sondern kommt auch auf der Autobahn voll zum Einsatz. Um den Rennfahrer vor sich selbst zu schützen, hat Audi die Höchstgeschwindigkeit elektronisch auf 250 km/h begrenzt. Wahrscheinlich kann er aber auch gar nicht viel schneller fahren, obwohl die Skala des Tachometers optimistisch bis 300 km/h reicht.
Das einzige, was bei all dem Spektakel fehlt, ist die Untermalung mit einem sportlichen Geräusch. Dadurch scheint es oft weniger schnell zu gehen, und das Fahrerlebnis ist nicht so intensiv wie bei anderen Autos dieser Art.
![Audi S3](/cache/simplescale/728/8498.jpg)
Quattro
Dank des Quattro Vierradantriebs kann der S3 seine überreichliche Leistung problemlos auf die Straße bringen. Um die Räder durchdrehen zu lassen, muss man das Auto schon auf einer schlechten Straße mutwillig aus dem Gleichgewicht bringen und dann Vollgas geben. Wer das Auto im Gleichgewicht hält, kann selbst in einer Kurve voll beschleunigen. Dann bleibt der S3 genau so stabil wie bei einem Sprint auf gerader Strecke.
In diesem Punkt sticht der S3 hervor, denn die Motorleistung allein zeichnet ihn nicht aus. Der bedeutend billigere Seat Leon Cupra hat den gleichen Motor (wenn auch mit anderem Motormanagement), aber da müssen die Vorderräder allein diese Kraft umsetzen. Wo andere schnelle Autos durchdrehen, quietschen und schließlich rutschen, hält der S3 stoisch seinen Kurs. Auf kurviger Strecke muss dieser Audi nur die vierradgetriebene Konkurrenz von Subaru und Mitsubishi vor sich akzeptieren.
Die gute Straßenlage verdankt sich auch dem angepassten Fahrgestell. Der S3 liegt 2,5 cm tiefer auf der Straße als ein normaler A3. Natürlich hat er auch sportliche Reifen und Stoßdämpfer. Hinter den 18 Inch Felgen befinden sich 17 Inch Bremsscheiben, die gut auf ihre Aufgabe zugeschnitten sind. Der S3 ist hart abgefedert, aber nicht so hart, dass es anstrengend wird. Jede Ungleichmäßigkeit der Straße ist zu spüren, jede Erhebung sorgt für einen Stoß, aber es ist doch auf längeren Strecken ziemlich gut auszuhalten.
Weniger Aufregendes
Vor allem wenn man nicht zu viel Gas gibt, benimmt sich der S3 wie ein ganz normaler Audi A3. Solange die Nadel des Drehzahlmessers unter 2.500 Touren pro Minute bleibt, merkt man kaum, dass dies eines der schnellsten Hecktürmodelle auf dem Markt ist.
Dann ist es plötzlich sehr angenehm, dass Audi sich nicht für einen großen Motor, einen großen Auspuff und ein großartiges Geräusch entschieden hat. Dann ist es schön, dass der Turbomotor auch sehr sparsam sein kann.
Dann ist der S3 vor allem das Spitzenmodell der A3-Linie, zu deren Standard unter anderem Xenon Scheinwerfer, Cruise-Control, separate links/rechts Klimakontrolle und Alarm gehören. Das "Pro Line"-Paket ergänzt das durch ein Navigationssystem, einen erweiterten Bordcomputer und eine Einparkhilfe. Das optionale Bose Audiosystem ist nicht zu empfehlen, denn es produziert einen bombastischen und nervtötenden Discosound, der nur Teenager mit chronischer Indifferenz gegenüber Tönen begeistern wird.
Wie jeder andere A3 kommt dieser S3 in makelloser Ausführung. Der Platz vorn im Auto ist großzügig, und die großen Sportsitze bieten Komfort und sehr guten seitlichen Halt. Wenn der Testfahrer seinen Fahrstil und das Jackett anpasst, kann der Audi S3 plötzlich ein ganz seriöser Geschäftswagen sein.
Fazit
Der orangefarbene Flitzer mit dem Namen "Audi S3" hat die Umgebung der Autozine-Redaktion eine Woche lang unsicher gemacht. Obwohl unsicher wahrscheinlich nicht das richtige Wort ist, denn das Leistungsvermögen des Audi S3 ist enorm, und gerade deshalb hat Audi alles getan, um diese Leistung sicher auf die Straße zu bringen. Ein kräftiges Fahrgestell, gut greifende Bremsen und Vierradantrieb ermöglichen eine optimale Nutzung all der Pferdestärken. Gleichzeitig ist der S3 genau so praktisch wie ein normaler A3, das Fahrvergnügen kann also zur täglichen Routine werden.
Leider hat Audi den S3 mit einem Preis versehen, der ebenso gepfeffert ist wie seine Leistung. Für weniger Geld bekommt man schon den noch schnelleren Subaru Impreza WRX oder Mitsubishi Lancer Evo mit gleichwertiger Ausstattung, die auch einen Turbomotor und Vierradantrieb haben. Mit ihren kreischenden Motoren und gigantischen Spoilern vermitteln diese Autos noch stärker das Gefühl, einen richtigen Sportwagen zu fahren, und die beiden Japaner kommen noch schneller um die Kurven. Aber der Audi hat einen großen Vorteil: der S3 ist auch in Grau lieferbar, und dann ist er ein seriöser Geschäftswagen, der sich, wenn er will, auch von seiner wilden Seite zeigen kann.
- Sehr schnell
- Für den täglichen Gebrauch
- Extra Sicherheit dank Vierradantrieb
- Teuer
- Hinten nur mäßig Platz